Botschafter der Region
Seit dem Jahr 2004 ernennt der Landkreis Northeim besonders engagierte und aktive Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Landkreis Northeim zu Botschafter*innen der Region.
„Durch den Austausch mit den Botschafter*innen entstehen Ideen, wie wir den Landkreis Northeim weiterentwickeln können. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch hinsichtlich der Attraktivität für die Menschen, die hier leben“, so Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, die sich dankbar für die Sicht von außen zeigt, die dieser Dialog stets mit sich bringt.
Durchschnittlich sechs Botschafter*innen haben in den vergangenen Jahren einen regelmäßigen konstruktiven Gedankenaustausch mit der Verwaltungsspitze und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Northeim gepflegt - für ein noch engeres Miteinander von Wirtschaft und öffentlicher Hand. Darüber hinaus bedeutet die Ausstrahlung der ernannten Personen eine Anziehungskraft, die sie dafür prädestiniert, den Landkreis Northeim innerhalb und außerhalb als Region mit Zukunftswillen und Tatkraft zu vertreten.
Der Einsatz für das eigene Unternehmen und darüber hinaus für den Standort und die Region zeichnet daher alle ernannten Botschafter*innen aus. Sie engagieren sich hierbei beispielsweise für Projekte und Initiativen, als Jury-Mitglieder oder beteiligen sich aktiv bei diversen Veranstaltungen.
Bei den Botschaftern der Region im Landkreis Northeim handelt es sich derzeit um:
Werdegang/Vita:
Ich bin durch und durch ein „Sparkassen-Kind“. Nach der Ausbildung bei der Sparkasse Meschede habe ich dort 1998 meinen Studiengang zur Dipl. Sparkassenbetriebswirtin abgeschlossen. Von 1991 – 2013 habe ich verschiedene interne Abteilungen sowie Marktbereiche bei der Sparkasse Meschede und Sparkasse Münsterland Ost durchlaufen und diverse Führungspositionen wahrgenommen. 2014 wurde ich Vorstandsmitglied bei der Stadtsparkasse Burgdorf. Seit 1. März 2018 bin ich Vorstandsvorsitzende der Kreis-Sparkasse Northeim.
Weiteres Engagement:
- Aufsichtsratsvorsitzende der „Wohnen in Northeim GmbH“
- Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der KSN-Stiftung für Kultur und Soziales, der KSN-Sportstiftung und der Bürgerstiftung der KSN
- Mitglied im Aufsichtsrat der Gandersheimer Domfestspiele
Link zum Unternehmen: www.ksn-northeim.de/de/home.html
Standort: Northeim
Jahr der Unternehmensgründung: 1866
Anzahl der Mitarbeiter: 300
Standorte innerhalb/außerhalb des Landkreises Northeim:
18 Geschäftsstellen verteilt im Landkreis Northeim
Firmenphilosophie/Leitlinie:
Die KSN als überdurchschnittlich attraktive und erfolgreiche Sparkasse für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unseren Träger etablieren und weiterentwickeln.
Was ist Ihnen als Botschafter*in der Region wichtig?
Die Förderung der Region, um den Landkreis als attraktiven Wirtschaftsstandort zu etablieren und weiterzuentwickeln, damit der Landkreis auch für Unternehmen und Arbeitgeber aus anderen Regionen attraktiv bleibt bzw. attraktiver wird.
Was macht den Wirtschaftsstandort Landkreis Northeim für Sie aus? Was ist das Besondere an ihm?
- guter Mix aus großen, mittleren und kleinen Unternehmen
- gute Verkehrsanbindung
- hoher Freizeitwert aufgrund der landschaftlich reizvollen Region
Was sind die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen?
- Bewältigung des Fachkräftemangels
- Geschwindigkeit der Digitalisierung
- Motivation der Mitarbeiter für erforderliches Changemanagement
Wieso ist ein Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft sowie Unternehmen untereinander in Ihren Augen wichtig?
Gemeinsames Vorantreiben von Projekten für die Entwicklung Südniedersachsens als attraktiven Standort für Wirtschaft, Dienstleistung, Verwaltung und die hier lebenden Menschen vor Ort.
Was empfehlen Sie jungen Unternehmerinnen / Unternehmern und Existenzgründerinnen / Existenzgründern?
Mut und Entschlossenheit und einen guten, fairen und verlässlichen Finanzpartner an ihrer Seite.
Werdegang/Vita:
- Ausbildung im Handwerk als Elektromaschinenbauer
- diverse nebenberufliche Weiterbildungsmaßnahmen
- Gesellschaftereintritt und Geschäftsführertätigkeit bei ETT seit 1993
Weiteres Engagement:
- Lions-Club Northeim mit Engagement für soziale Projekte in der Region NOM
Link zum Unternehmen: www.ett.de
Standort: 37186 Moringen / Fredelsloh
Jahr der Unternehmensgründung: 1984
Anzahl der Mitarbeiter: 220 Mitarbeiter
Ggf. weitere Standorte innerhalb/außerhalb des Landkreises Northeim:
- ETT Benelux in Dongen, Niederlande
- ETT UK, Großbritannien
- ETT Asia Pacific, Schweiz
Firmenphilosophie/Leitlinie:
- Automatisierung von Verpackungsabläufen in Verbindung mit Wellpapp-Verpackungen
Ggf. weitere Unternehmen und Position darin:
- Involvo, Dülmen (Nordrhein-Westfahlen)
Was ist Ihnen als Botschafter*in der Region wichtig?
Dass es eine Austauschplattform für Wirtschaft und Landkreis Northeim auf direktem Weg gibt.
Was macht den Wirtschaftsstandort Landkreis Northeim für Sie aus? Was ist das Besondere an ihm?
Insbesondere für überregional tätige Firmen ist die Verkehrsanbindung (mitten in Deutschland) von großer Bedeutung.
Was sind die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen?
- gute Infrastrukturen
- ein schnelles Datennetz ist immens wichtig
- als Arbeitgeber interessant zu sein
Wieso ist ein Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft sowie Unternehmen untereinander in Ihren Augen wichtig?
- es stärkt das Bewusstsein zum Landkreis
- die Verbindung zur Verwaltung ist besonders wichtig bei wachsenden Firmen und Innovationsförderungen
Was empfehlen Sie jungen Unternehmerinnen / Unternehmern und Existenzgründerinnen / Existenzgründern?
Die Firmenziele und Vorstellungen frühzeitig mit der Verwaltung besprechen. Ich habe den Landkreis Northeim immer als Partner gesehen.
Werdegang/Vita:
Fachhochschulreife Wirtschaft, 12 Jahre Bundeswehr zuletzt im Stab Panzergrenadierbrigade 4, abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft und abgeschlossenes Studium Business-Management – Studienrichtung Internationales und Europäisches Management, Personalreferent und anschl. Leiter Personalverwaltung eines Industrieunternehmens, Prokurist anschl. Geschäftsführer eines Dienstleistungsunternehmens, seit 1995 Unternehmer und Geschäftsführender Gesellschafter der HKS Sicherheitsservice GmbH, in den folgenden Jahren Gründung und Erwerb weiterer Unternehmen, im Jahr 2009 Zusammenfassung der Unternehmen in die Dachmarke HKS-Unternehmensgruppe, seit 2016 Vorsitzender der Geschäftsführung.
Weiteres Engagement:
Mitglied im Präsidium des Arbeitgeberverbandes Mitte e.V., Mitglied im Stiftungsrat der SüdniedersachsenStiftung, Vorsitzender der ASCENSO Gesellschafterversammlung, Mitglied im Beirat Offensive Mittelstand der PFH Göttingen
Link zum Unternehmen: www.HKS-Gruppe.de
Standort: Hardegsen
Jahr der Unternehmensgründung: 1995
Anzahl der Mitarbeiter: 380 – gesamte HKS Unternehmensgruppe 550
Ggf. weitere Standorte innerhalb/außerhalb des Landkreises Northeim:
Adelebsen und Palma-de Mallorca
Firmenphilosophie/Leitlinie:
Unser Anspruch ist es, stets dem Vertrauen gerecht zu werden, dass uns unsere Auftraggeber entgegenbringen. Wir stehen zu unseren Unternehmenswerten Innovation, Qualität, Leistungskraft und Freude. Darin zu wachsen, ist unser Ziel.
Ggf. weitere Unternehmen und Position darin:
- HKS Unternehmensberatung & Service GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter
- Wendler Alarmanlagen GmbH, Gesellschafter
- Heiko Keilholz Unternehmensberatung u. Projektmanagementgesellschaft, Geschäftsführer
- Keilholz Immobilien u. Verwaltungs-GBR, Geschäftsführer
- ASCENSO Akademie für Business und Medien, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung
Was ist Ihnen als Botschafter*in der Region wichtig?
Einklang zu bringen in eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung mit Fokus auf zukunftsorientierte Branchen und eine überaus hohe Lebensqualität in unserem schönen Landkreis Northeim.
Was macht den Wirtschaftsstandort Landkreis Northeim für Sie aus? Was ist das Besondere an ihm?
Die zentrale Lage in der Mitte Europas, eine reizvolle Landschaft, die Mischung aus landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben, Handwerk- und Industrieunternehmen, Schulen sowie ein lebendiger Wissens- und Technologietransfer zum Oberzentrum Göttingen.
Was sind die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen?
In unserem Landkreis Northeim, in Niedersachsen und ganz Deutschland werden intelligente Produkte und vernetzte Prozesse entwickelt. Neue digitale Lösungen müssen strukturell so geschaffen werden, dass Industrieunternehmen, der Mittelstand, das Handwerk, die Landwirtschaft, Behörden, Krankenhäuser und Verwaltungen bis hin zu jedem hier lebenden Menschen dies auch verstehen. Große Herausforderungen sind im Weiteren der demografische Wandel, verstärkte Fachkräfteengpässe, Globalisierung und Strukturwandel. Gemeinsam müssen wir alles dafür tun, dass es sich lohnt zu arbeiten und hier in Deutschland zu leben.
Wieso ist ein Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft sowie Unternehmen untereinander in Ihren Augen wichtig?
Entscheidungsabläufe können leichter verstanden werden. Wirtschaft lebt von Netzwerken: Der Austausch mit anderen Unternehmen ist immens Wichtig, um mit anderen Unternehmen neue Ideen auszutauschen und neue Impulse zu erhalten.
Was empfehlen Sie jungen Unternehmerinnen / Unternehmern und Existenzgründerinnen / Existenzgründern?
Entwickeln Sie Ihre Geschäftsidee, prüfen Sie die Rechtsform für Ihr Vorhaben, prüfen Sie ob Sie zunächst nebenberuflich oder sofort selbständig agieren wollen, seien Sie stark und treffen keine voreiligen Entscheidungen, erstellen Sie Ihre eigene Kalkulation, lassen diese aber fachkundig überprüfen, suchen Sie sich die Bank Ihres Vertrauens aus, besorgen Sie sich einen Kredit und planen Ihr Marketing. Behalten Sie stets Ihre Kosten im Auge und trauen Sie nicht jedem Berater. Seien Sie vorsichtig und handeln stets überlegt. Nutzen Sie professionelle Gesprächstermine bei der Industrie- und Handelskammer, Ihrem Steuerberater oder anderen fachkundigen Personen.
Werdegang/Vita:
Geboren 1968 in Einbeck, Ausbildung zum Industriekaufmann, BWL-Studium in Siegen mit Schwerpunkten Finanzen und Organisation, bereits im Studium unternehmerisch tätig in den Bereichen Technologie und Kommunikation. Nach dem Studium 3 Jahre als Leiter Bilanzierung eines mittelständischen Industrieunternehmens tätig. Mit dem Jahr 2000 Wechsel ins Unternehmerlager in Vollzeit mit einer Digitalagentur und seit 2014 zusätzlich mit einer Digitalisierungsberatung.
Weitere Ämter/Posten oder Felder, in denen Sie sich engagieren:
- Mitglied im Schulbeirat der BBS Einbeck
- Mitglied im Prüfungsausschuss Fachinformatik der IHK Hannover
Link zum Unternehmen: www.alto.de
Standort: Einbeck
Jahr der Unternehmensgründung: 2000
Anzahl der Mitarbeiter: 16
Ggf. weitere Standorte innerhalb/außerhalb des Landkreises Northeim:
- USA: Toms River, New Jersey, USA
Firmenphilosophie/Leitlinie:
„Wir vereinfachen digitale Prozesse“
Ggf. weitere Unternehmen und Position darin:
- RED GmbH, Chief Visionary Officer
- USA, LLC, Member of the Board
Was ist Ihnen als Botschafter*in der Region wichtig?
Der Landkreis muss sich positionieren als zukunftsgewandte Region, die eine nachhaltige Perspektive für Bewohner und Wirtschaft schafft. Dies ist möglich, wenn man sich als Alternative zu den großstädtischen Räumen positioniert und etwaige „gefühlte“ Standortnachteile über den Einsatz von Technologie kompensiert. Damit wendet sich das Blatt und der ländliche Raum kann neben dem betriebsnotwendigen mit seinem menschenfreundlichen Lebensraum (Natur, Platz, keine Anonymität) punkten.
Was macht den Wirtschaftsstandort Landkreis Northeim für Sie aus? Was ist das Besondere an ihm?
Der Landkreis ist überwiegend mittelständisch geprägt und beherbergt zahlreiche sog. „Leuchtturm-Unternehmen“, die nicht zwingend über eine breite Bekanntheit verfügen, aber hoch innovativ sind und in der Welt oftmals „ein großes Rad drehen“.
Was sind die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen?
Ohne Zweifel ist die umwälzendste Herausforderung für alle Unternehmen die Bewältigung der digitalen Transformation. Es gilt, das Geschäftsmodell an sich und sämtliche Prozesse auf ihr Optimierungspotenzial hin zu untersuchen und dabei die berühmten „haben wir schon immer so gemacht“-Prozesse anzufassen. Im Zweifel holt man sich jemanden von außen mit entsprechendem Digitalisierungswissen an Bord.
Wieso ist ein Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft sowie Unternehmen untereinander in Ihren Augen wichtig?
Wirtschaftliche Aktivität ist grundsätzlich immer eingebettet in eine bestimmte Infrastruktur. Diesen Handlungsraum gilt es zu gestalten. Das gelingt am besten, wenn die Verwaltung und Wirtschaft miteinander sprechen und an einem Strang ziehen. Unternehmen untereinander sind im 21. Jhdt. gefordert, deutlicher als bislang zu kollaborieren. Nur so können in einer stetig komplexer werdenden Welt marktnotwendige Effizienzvorteile ausgeschöpft werden. Das bezieht sich explizit auf alle Handlungsfelder. Verwaltung kann hier zudem Impulsgeber und Koordinator sein.
Was empfehlen Sie jungen Unternehmerinnen / Unternehmern und Existenzgründerinnen / Existenzgründern?
Erstens: Prüfe vorab ernsthaft die wirtschaftlich nachhaltige Tragfähigkeit der Geschäftsidee. Besprich sie vertrauensvoll mit erfahrenen Unternehmern und besorg Dir so eine unvoreingenommene Meinung von außen. Zweitens: Wenn Du Dein Business dann startest, zieh es durch! Kein Anfang ist leicht und der Erfolg fällt nicht vom Himmel. Aber die Befriedigung, es nach einer Weile geschafft zu haben, ist ganz großartig.
- geboren 20.05.1959 in Steinfurt
- verheiratet, 2 erwachsene Söhne
- 1979-1984 Studium der Soziologie und Ethnologie in Marburg, Nairobi, Göttingen
- ab 1983 Gründung der Fa. Tapir, ab 1990 Tapir Wachswaren GmbH
- in Folge verschiedene Firmengründungen (Ilumina Kerzenfabrik, Vereta GmbH, Einbecker Senfmühle, Amelsens GmbH etc.
Weitere Ämter/Posten oder Felder, in denen Sie sich engagieren:
- Ökologische Produktzertifizierungen
- PS-Speicher
Link zum Unternehmen: www.tapir.de, www.wagenpflege.de
Standort: Dassel
Jahr der Unternehmensgründung: 1983
Anzahl der Mitarbeiter: 13
Firmenphilosophie/Leitlinie:
- ökologische und nachhaltige Pflegeprodukte entwickeln und herstellen
- Familien- und mitarbeitergerechte Personalpolitik
Ggf. weitere Unternehmen und Position darin:
- Minderheitsgesellschafter Vereta GmbH (www.vereta.com)
- Hauptgesellschafter Amelsens GmbH (www.amelsens.de)
- Geschäftsführender Gesellschafter Comlogo GmbH (www.comlogo.com)
Was ist Ihnen als Botschafter*in der Region wichtig?
Die positiven Aspekte der Region nach außen zu tragen und sich für die Region als attraktiver Standort für Wirtschaft, Kultur und Familie einzusetzen und zu werben.
Was macht den Wirtschaftsstandort Landkreis Northeim für Sie aus? Was ist das Besondere an ihm?
Vielfalt der Akteure, eine Vielzahl von Manufakturen, kurze Wege, Gute Netzwerke von Unternehmen, Verwaltung, Vereinen, Verbänden sowie Kultur
Was sind die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen?
Die gleichen wie schon immer: Anpassung an sich verändernde Bedingungen, Suche nach profitablen und nachhaltigen Marktnischen, Weiterentwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, Personalentwicklung
Wieso ist ein Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft sowie Unternehmen untereinander in Ihren Augen wichtig?
Verschiedene Sichtweisen erst ergeben ein belastbares Gesamtbild von Problemen und somit der Lösungsstrategien. Es ist hilfreich, wenn alle Seiten wissen, wo jeweils der Schuh drückt. Ein Austausch fernab von Konkurrenzdenken fördert die Kommunikation, so können alle von den Erfahrungen der Anderen lernen.
Was empfehlen Sie jungen Unternehmerinnen / Unternehmern und Existenzgründerinnen / Existenzgründern?
Viel fragen. Aber nicht auf die hören, die zu wissen glauben, warum es nicht geht, sondern denen zuhören, die wissen, wie es gehen kann. Unterstützung bei erfolgreichen Unternehmern suchen.
Werdegang/Vita:
- 1962 in Göttingen geboren
- verheiratet zwei Kinder,
- bis 1994 in Göttingen gearbeitet und gelebt,
- 1994 nach Northeim/Höckelheim gezogen
- seit 1997 bei der Hermann GmbH beschäftigt
- seit 2002 Geschäftsführer.
Weitere Ämter/Posten oder Felder, in denen Sie sich engagieren:
- Mitglied im Wirtschaftsausschuss Südniedersachsen, Vollversammlungsmitglied der IHK Hannover
- Mitglied der Prüfungskommission der Handwerkskammer Südniedersachsen
- Stadtmarketing Northeim
- Gastdozent der BFC Northeim
Link zum Unternehmen: www.autohaus-hermann.de
Standort: Zentrale in Northeim
Jahr der Unternehmensgründung: 1962
Anzahl der Mitarbeiter: 240
Ggf. weitere Standorte innerhalb/außerhalb des Landkreises Northeim:
Einbeck, Göttingen, Mühlhausen, Höxter, Goslar, Hildesheim
Firmenphilosophie/Leitlinie:
Ein offenes Haus an ihrem Weg
Ggf. weitere Unternehmen und Position darin:
- Geschäftsführer Eckloff GmbH in Göttingen
Was ist Ihnen als Botschafter*in der Region wichtig?
Eine gesunde Wirtschaft und gute Lebensqualität am Standort Northeim
Was macht den Wirtschaftsstandort Landkreis Northeim für Sie aus? Was ist das Besondere an ihm?
Die sehr gute zentrale Lage in Deutschland, die Nähe der Autobahn
Was sind die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen?
Geeignete Mitarbeiter zu finden, die digitale Herausforderung anzunehmen und umzusetzen
Wieso ist ein Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft sowie Unternehmen untereinander in Ihren Augen wichtig?
Damit wir voneinander lernen können, um Erfahrungen auszutauschen und Projekte schneller und praxisnah umsetzen zu können.
Was empfehlen Sie jungen Unternehmerinnen / Unternehmern und Existenzgründerinnen / Existenzgründern?
Nehmen Sie Kontakt zu anderen Unternehmen und Unternehmern auf und suchen sich nach Möglichkeit einen Paten der ihnen in evtl. Fragen und Problemen weiterhelfen kann.
Heiko Eymer (Contitech, Northeim), Ingrid Lange (Indula, Lindau) und Nils Englund (Piller Blowers & Compressors, Moringen) wurde bereits aus dem aktiven Botschafterdienst verabschiedet.