Sie sind hier: Familie und Senioren / Familie / Dienstleistungen "Familie"
Alle Dienstleistungen rund um die Themen Kinder, Jugend und Familie finden Sie hier.

Erlaubnis zur Kindertagespflege Erteilung
Eine Person, die ein Kind oder mehrere Kinder außerhalb des Haushalts des Erziehungsberechtigten während eines Teils des Tages und mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt länger als drei Monate betreuen will, bedarf der Erlaubnis.
Kindertagespflegepersonen sollen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege verfügen, die sie in qualifizierten Lehrgängen oder in anderer Weise, z.B. durch eine pädagogische Ausbildung, erworben haben. Die...

Jugendhilfe im Strafverfahren
Nach einer Straftat erscheint jungen Menschen und ihren Eltern die Situation oft aussichtslos. Das gegenseitige Vertrauen ist meist sehr belastet. Viele reagieren hilflos und verunsichert. Häufig kommt es zu Spannungen in der Familie.
Die Jugendhilfe im Strafverfahren im Fachbereich Kinder und Familie des Landkreises Northeim will jungen Menschen zwischen dem 14. und 20. Lebensjahr und ihren Eltern helfen, Wege für eine Verbesserung von solchen „Drucksituationen“ zu finden. Sie ist erste...

Täter-Opfer-Ausgleich
Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) bietet eine Alternative zu Gerichtsprozessen im Jugendstrafrecht.
Das Angebot der außergerichtlichen Konfliktschlichtung/ TOA des Landkreises Northeim richtet sich an straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende zwischen dem 14. und 20. Lebensjahr und deren Eltern, an Geschädigte und/ oder andere beteiligte Konfliktpersonen.
In der Regel erfolgt die Anregung zum TOA durch die Justiz und kann in jedem Stadium eines Jugendstrafverfahrens auch durch...

Finanzielle Förderung in der Tagespflege: Gewährung
Personensorgeberechtigten haben gemäß der §§ 22 ff SGB VIII (Achtes Sozialgesetzbuch) unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Gewährung von finanzieller Förderung der Tagespflege:
-Bei Kindern bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres muss die Betreuung in Tagespflege entweder für die Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten sein oder ein Bedarf in Form von Erwerbstätigkeit, Ausbildung der Erziehungsberechtigten etc. nachgewiesen...

Fachberatung Kindertagespflege und Vermittlung von Tagespflegepersonen
Die Fachberatung ist mit zwei Sozialpädagoginnen besetzt. Sie beraten und informieren Tagespflegepersonen und Erziehungsberechtigte zu allen Aspekten der Kindertagespflege
Eignung der Tagespflegepersonen
Die Fachberatung überprüft Tagespflegepersonen auf ihre Eignung und erteilt die Erlaubnis zur Betreuung von Kindern.
Weiterbildungen von Tagespflegepersonen
In regelmäßig angebotenen Fortbildungen, Fachtagungen und Bildungslehrgängen reflektieren und erlernen Tagespflegepersonen...

Finanzielle Förderung in der Tagesbetreuung: Gewährung
Für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen können die Städte und Gemeinden Gebühren erheben. In bestimmten Fällen unterstützt der Landkreis Northeim Eltern und gewährt finanzielle Hilfe.

Adoption eines Kindes nach Vermittlung durch das Jugendamt
Es gibt ganz verschiedene Gründe, warum sich Eltern entscheiden, ihr Kind zur Adoption freizugeben. Überwiegend handelt es sich um belastende Notlagen, in denen auch nach reiflicher Überlegung und Inanspruchnahme von Beratung eine Adoption als beste Lösung erscheint.
Wenn sich Eltern oder Schwangere mit dem Gedanken befassen, ihr Kind zur Adoption freizugeben, können sie sich deutschlandweit an jede Adoptionsvermittlungsstelle wenden. Sie erhalten dort ausführliche Informationen und...

Hilfen zur Erziehung
Die Erziehung und Sorge für ein Kind nehmen in erster Linie die Eltern wahr. Mitunter können jedoch ergänzende Hilfen des Staates bei der Erziehung notwendig werden.
Die Hilfe wird zwar den Eltern gewährt, sie orientiert sich jedoch an den Interessen des Kindes oder der/des Jugendlichen. Das heißt, das Kind oder die/der Jugendliche muss an den sie/ihn betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Angeboten werden unter anderem
-Erziehungsberatung,
-soziale Gruppenarbeit,
...

Pflegekinder
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Pflegekinder und Pflegefamilien haben wir für Sie zusammengestellt: Mehr Informationen

Jugendberufshilfe in Pro-Aktiv-Centren
Junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren mit sozialen Benachteiligungen oder Jugendliche, die durch sonstige Beeinträchtigungen besondere Probleme im Übergang von der Schule in den Beruf haben, benötigen häufig mehr Unterstützung, um ihr Leben bewältigen zu können. Im Rahmen der Jugendhilfe wird über Pro-Aktiv-Centren weitergeholfen. Diese Anlaufstellen für Jugendliche bieten Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen. Sie helfen mit Beratung und Begleitung, unterstützen bei der...

Angebote der Jugendarbeit
Die Jugendarbeit ist ein eigenständiger Teil der Jugendhilfe. Sie nimmt die Erziehungs- und Bildungsaufgaben nach § 11 des Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) wahr und tritt für die Anliegen und Interessen junger Menschen in der Öffentlichkeit ein.
Die Jugendarbeit soll jungen Menschen ihre Mitverantwortung in der Gesellschaft verdeutlichen, sie zu mehr Selbstbestimmung befähigen und ihnen soziales Engagement näher bringen. Sie stärkt die Fähigkeit der...

Kinder- und Jugendschutz
Unter "Kinder- und Jugendschutz" wird eine Vielzahl von Regelungen und Maßnahmen verstanden, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen. Junge Menschen haben Anspruch auf eine gesunde geistige, körperliche und psychische Entwicklung sowie auf Schutz vor körperlicher und seelischer Vernachlässigung, Misshandlung und vor sexuellem Missbrauch.
Mögliche Gefährdungen sind in den unterschiedlichsten Lebensbereichen vorhanden, wie z.B. durch Alkohol-, Tabak-...

Jugendsozialarbeit
Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden.
Bereiche der Jugendsozialarbeit sind
-Jugendberufshilfe (z.B. in Form von Qualifizierungsangeboten, Beratung, ausbildungsbegleitende Hilfen)
-Förderung der Integration von zugewanderten Jugendlichen (z.B. durch Internationale Jugendarbeit,...

Allgemeiner Sozialdienst
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des allgemeinen Sozialdienstes beraten Kinder, Jugendliche, Familien und Alleinerziehende bei Problemen in der Familie, der Schule oder in anderen schwierigen Situationen. Sie vermitteln gegebenenfalls weitere erzieherische Hilfen. Ein Beratungs- und Vermittlungsangebot erfolgt auch für Eltern, die sich trennen, bei Sorgerechts- und Umgangsfragen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Sozialdienstes stellen außerdem den Schutz und...

Wirtschaftliche Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung)
Allein finanzielle Leistungen stellen für sich keine Kinder- oder Jugendhilfen dar. Sie sind aber fast immer eine Folge von zu gewährenden Eingliederungshilfen, Erzie-hungshilfen und Hilfen für junge Volljährige. Die Anträge werden gestellt beim Allgemeinen Sozialdienst – Fachbereich 31. Erst nach Entscheidung über die Erforderlichkeit und Geeignetheit solcher Leistungen kümmert sich die Wirtschaftliche Hilfe um die finanziellen Umsetzungen und bezahlt ambulante Betreuungskosten, Heimkosten,...