Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Northeim
Am 20. Juni 2016 hat der Landkreis Northeim mit der „Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten“ die Neuaufstellung des Regionales Raumordnungsprogramms (RROP) begonnen. Das RROP wird aus einem Kartenteil, einer beschreibenden Darstellung, einer Begründung und einer Umweltprüfung bestehen.
Das RROP ist eine Satzung des Landkreises. Es wird vom obersten politischen Gremium des Landkreises, dem Kreistag, beschlossen und tritt mit Genehmigung des Landes Niedersachsen in Kraft. Es hat rechtliche Bindungskraft und unterscheidet sich dadurch von reinen Leitbildern oder anderen regionalen Entwicklungskonzepten. Aufgrund dieser Verbindlichkeit ist ein öffentliches Beteiligungsverfahren vorgegeben.
Vor diesem offiziellen Beteiligungsverfahren, das mit der Fertigstellung der Entwurfsfassung des RROP beginnt, veranstaltet der Landkreis Northeim in eigener Regie Informationsveranstaltungen für wichtige Themen und informiert zum Stand der Neuaufstellung auf der Homepage.
Die Gliederung des RROP ist an die des Landesraumordnungsprogramms (LROP) angelehnt. Ziele aus dem LROP, die am fettgedruckten Text zu erkennen sind, sind im RROP zu übernehmen. Grundsätze des LROP (Normaldruck) unterliegen der Abwägung. Eine Abweichung von den Grundsätzen muss aber fachlich gut begründbar sein, um im RROP Bestand zu haben.
Hier finden Sie das aktuelle LROP Niedersachsen.
RROP Erklärfilm
für Alle, die eine schnelle verständliche Information zum Regionalen Raumordnungsprogramm wünschen
Strategische Umweltprüfung
Konflikte zwischen Planungen und Umweltbelangen sollen frühzeitig erkannt werden. Dafür gibt es die sogenannte Strategische Umweltprüfung. weiterlesen
Mobilität, Verkehr und Energie
Hier werden Regelungen zur Entwicklung der technischen Infrastruktur und zu raumstrukturellen Standortpotenzialen getroffen. Ein Schwerpunkt ist die Ausweisung von Vorranggebieten für die Windenergie. weiterlesen
Freiraum
Der Landkreis Northeim zeichnet sich durch eine große naturräumliche Vielfalt aus. Alle Funktionen des Freiraums, sowohl Natur, Landschaft, Arten und Biotopverbund, als auch Land- und Forstwirtschaft, Rohstoffgewinnung, Trinkwasserversorgung und Hochwasserschutz sind nachhaltig zu bewahren. weiterlesen
Siedlung und Versorgung
Die Siedlungs- und Versorgungsentwicklung im Landkreis Northeim muss sich den Herausforderungen einer uneinheitlichen demographischen Entwicklung stellen. Basierend auf dem Prinzip der zentralen Orte werden die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und der dauerhafte Erhalts von Daseins- und Versorgungsfunktionen verfolgt. weiterlesen
Gesamträumliche Entwicklung des Landkreises
Raumordnung und Regionalplanung sollen die raumstrukturellen Voraussetzungen für eine umweltgerechte und zukunftsgerichtete Entwicklung des Landkreises schaffen. Dabei sollen sowohl wohnungsnahe Arbeitsplatzstrukturen als auch ausreichend Wohnraum geschaffen und gesichert, natürliche Lebensgrundlagen geschützt als auch die naturräumliche, regionale, siedlungsstrukturelle und kulturelle Vielfalt weiterentwickelt werden. weiterlesen