menublock
Menu


LK Northeim


Schriftgröße:


Menü

  • Der Landkreis
  • Tourismus
  • Kreisverwaltung
  • Dienstleistungen
  • Beschäftigte
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum

Flashticker


Zusätzliches Menü;


  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Landkreis
  • Tourismus
  • Kreisverwaltung
    • Wo finde ich was?
    • Lebenslagen
    • Formulare
    • Aufbau der Kreisverwaltung
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Beschäftigte
    • Wege zu uns
    • Gleichstellungs­stelle
    • Ausbildung
    • Kreisrecht
    • Haushalt
  • Dienstleistungen A bis Z
  • Abfallwirtschaft
  • Bauen
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Integration
  • Kinder, Jugend, Familien
  • Lebensmittel und Tiere
  • Sicherheit und Ordnung
  • Soziales
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Verkehr
  • Kultur und Sport
  • Politik
  • Kreistagsinfosystem
  • Impressum

Abfall-online

Hinweise
Sperrmüll / Haushalts-
großgeräte

Wunschkennzeichen

Zur Reservierung

Kfz-Zulassung

Terminvergabe

Außerbetriebsetzung von Kfz online

Außerbetriebsetzung im Onlineverfahren

Bauen-Online

Wenn Sie wissen wollen, wie weit die Bearbeitung Ihres Bauantrags ist bzw. wenn Sie sich über das Online-Serviceangebot des Landkreises informieren möchten, klicken Sie bitte hier:

Zugang


Servicezeiten

Kreisverwaltung
Montags bis freitags
8.30 bis 12.30 Uhr,
dienstags u. donnerstags
14.00 bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Kfz-Zulassungsstellen,
Führerscheinstelle

Montags, dienstags, donnerstags, freitags
8.00 - 11.30 Uhr,
dienstags u. donnerstags
14.00 - 16.00 Uhr

In Northeim auch mitt-
wochs 8.00 - 11.30 Uhr

Erziehungsberatung
Montags bis donnerstags 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 16 Uhr, freitags 8.30 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung

Beirat für Menschen mit Behinderungen

Geschäftsstelle

Anfahrtsskizzen

Dienststellen des Landkreises


Startseite
  • Kreisverwaltung
    • Wo finde ich was?


Adoption (Adoptionsvermittlung)

Sie wissen nicht genau, wie sich die Dienstleistung nennt, nach der Sie suchen? Sie können das gewünschte Anliegen eingrenzen, indem Sie eine konkrete Lebenslage wählen.

Details
Sozialpädagogische Dienste
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Frau E. Petersen-Wendt 05551 708-292 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Haben Sie sich entschlossen, ein Kind zu adoptieren, führt der Weg zu einer Adoptionsvermittlungsstelle.

Grundsätzlich können neben verheirateten Paaren auch allein stehende Personen ein Kind adoptieren. Bei unverheirateten Paaren oder bei Paaren, die in einer Lebenspartnerschaft leben, kann jeweils nur ein Partner das Kind adoptieren.

Da versucht wird, den betroffenen Kindern ein stabiles Lebensumfeld zu bieten, um die Gefahr eines erneuten Wechsels der Bezugspersonen so klein wie möglich zu halten, sind die Vermittlungschancen für Ehepaare in der Regel allerdings größer.

Grundsatz jeder Adoptionsvermittlung ist, dass keine Kinder für Eltern, sondern Eltern für Kinder gesucht werden. Bevor eine Entscheidung zur Berücksichtigung von Adoptionsbewerbern getroffen wird, ist daher einiges zu klären bzw. prüfen.
Eine Bewerbung um eine Adoption und die Feststellung der Eignung als Adoptionsbewerberin bzw. -bewerber bietet keine Garantie, dass auch wirklich eine Adoption erfolgen kann!

Haben Sie das Glück, dass Ihnen ein Kind vermittelt werden kann, übernehmen Sie bereits während des Zeitraums der Adoptionspflege alle Verpflichtungen bzw. Mühen und Lasten für oder durch das Kind. Die Adoptionsvermittlungsstelle des zuständigen Jugendamtes betreut Sie während dieser Zeit und erstellt eine gutachterliche Äußerung für das Gericht, das letztlich über die Adoption entscheidet.

Hinweis:Als Adoptionsbewerber erhalten Sie kein Pflegegeld, da Sie in die Rechte und Pflichten der leiblichen Eltern eintreten.
Nach einer angemessenen Pflegezeit können Sie einen Adoptionsantrag beim Vormundschaftsgericht stellen. Dieser Antrag muss notariell beurkundet werden. Das Vormundschaftsgericht prüft die erforderlichen Voraussetzungen für eine Adoption und kann die Adoption beschließen.
Mit der Adoption sind das Kind und Sie als Adoptiveltern für immer fest verbunden. Sie müssen sich bewusst sein, dass ein Kind nicht zurückgegeben werden kann, wenn Konflikte auftreten oder die Entwicklung des Kindes nicht entsprechend ihren Vorstellungen verläuft.

Alter von Adoptiveltern:
Sie müssen mindestens 25 Jahre alt sein. Bei Ehepaaren muss ein Partner 25 Jahre alt sein, der andere mindestens 21 Jahre. Der Altersunterschied zwischen Kind und Adoptiveltern sollte nicht anders sein als der durchschnittliche Altersunterschied bei leiblichen Eltern und Kindern.

Eine obere Altersgrenze ist gesetzlich nicht festgelegt. Jedoch gibt es eine Empfehlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, eine Adoption mit einem Altersabstand zwischen Kind und Eltern von mehr als 40 Jahren nur in Ausnahmefällen in Betracht zu ziehen.






An wen muss ich mich wenden?

Adoptionsvermittlungsstellen gibt es bei den örtlichen Jugendämtern sowie einigen freien Trägern, die für diese Aufgabe eine besondere Erlaubnis erhalten haben.
Die zentralen Adoptionsstellen der Bundesländer (für Niedersachsen ist dies die Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle, Südring 32, 22303 Hamburg) unterstützen die Adoptionsvermittlungsstellen und werden selbst im Bereich der Auslandsadoptionen tätig.
Anderen Stellen ist die Adoptionsvermittlung untersagt.



Welche Unterlagen werden benötigt?

In der Regel wird die Vorlage der folgenden Unterlagen erforderlich sein:

  • polizeiliches Führungszeugnis
  • Vorlage von Verdienst- und Vermögensnachweisen zur Prüfung der wirtschaftlichen Situation
  • Vorlage eines Gesundheitszeugnisses, um sicherzustellen, dass keine lebensverkürzenden oder psychischen Krankheiten vorliegen (Untersuchung zur Adoption, Gesundheitsamt)



Rechtsgrundlage
Adoptionsvermittlungsgesetz (AdvermiG)


Druckversion anzeigen


  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Elektronische Kommunikation
Zum Seitenanfang
Copyright © 2004-2018 Landkreis Northeim