Wir halten zusammen - so können wir helfen
Im gesamten Land sollen die Menschen möglichst zu Hause bleiben. Gerade für die älteren Menschen kann bereits ein vermeintlich harmloser Besuch im Supermarkt gefährlich sein. Gerade in diesen Zeiten sollten wir zusammenstehen und denen helfen, die unsere Unterstützung dringend benötigen.
Viele lokale Helfergruppen haben sich im gesamten Landkreis bereits gegründet. Auch auf dieser Seite werden Angebote und Hilfegesuche aufgeführt.
Wollen Sie Ihren Nachbarn helfen? Dann tragen Sie Ihr Angebot hier ein:
Eine Liste der Personen und Institutionen, die Sie direkt ansprechen können, finden Sie hier zum Download als PDF:
In den Städten und Gemeinden im Landkreis Northeim haben sich bereits viele lokale Netzwerke und Gruppierungen gebildet, die Hilfsanfragen und Hilfsangebote koordinieren. Auch in die Übersicht des Landkreises können die Gruppierungen mit aufgenommen werden. Diese Plattform dient aber vor allem dazu, private Helferinnen und Helfer aufzuführen.
Alle Netzwerke, die in unsere FAQs aufgenommen werden wollen, können sich gerne zusätzlich per Mail melden.
Netzwerk HUmAN bündelt organisierte Angebote
Nachbarn helfen Nachbarn. Menschen kümmern sich um Menschen. Durch den Landkreis Northeim geht eine große Welle der Hilfsbereitschaft. Viele Organisationen und Bürgerinnen und Bürger engagieren sich, um für Mitmenschen, die Hilfe benötigen, da zu sein. Um dort mit anzupacken, zuzuhören und mit Worten zu helfen, wo es gebraucht wird. Diese Hilfe wird vielerorts bereits organisiert.
Für diese aktive Hilfe stellt das Netzwerk HUmAN eine Plattform dar. Derzeit besteht unser Netzwerk aus 14 Organisationen. Alle Organisationen, Ortschaften, Gemeinden und Städte des Landkreises können dort organisierte Hilfe anbieten. Dabei ist unter anderem auch der Sozialpsychatrische Dienst des Landkreises Northeim.
Das Netzwerk hat auch eine Corona-Hotline eingerichtet. Diese richtet sich an alle Menschen, die durch die Corona-Krisensituation psychisch belastet sind, weil sie unter ihrer häuslichen Isolation leiden, den sozialen Rückhalt vermissen, die Struktur im Alltag verlieren oder unsicher sind, wie es weitergeht.
So kann über diesen Weg ein schneller und leichter Zugang zu den Unterstützungs- und Beratungsangeboten gefunden werden – wenn es beispielsweise um:
- Informationen über Beratungsangebote
- Besorgungen von Lebensmittel /Drogerieartikel
- Beschaffung von Medikamenten auf Rezept
- Kleinere Unterstützungen, die helfen, dass Leben zu meistern
Die Corona-Hotline: 05551 - 978855
Erreichbarkeit: Montag-Freitag, 8 bis 14 Uhr
Hier geht es zur Homepage des Netzwerks.